Rosentalturm
Basel
Das Parkhaus der Messe Basel bei der Rosentalanlage wird durch einen Neubau ersetzt: ein Hochhaus und einen Längsbau mit Wohn- und Gewerbenutzungen sowie unterirdischem Parkhaus.
Mit dem Rosentalturm entsteht Wohnraum für ein breites Zielpublikum. Die insgesamt 410 Mietwohnungen bieten einen vielfältigen Wohnungsmix von 2.0 bis 6.5 Zimmern inklusive gemeinschaftliches Wohnen. Davon sind rund 80 Wohnungen mit 3.5 bis 5.5 Zimmern als preisgünstige Wohnungen geplant, um eine breite soziale Durchmischung zu gewährleisten. Das Erdgeschoss und der grosszügige grüne Innenhof des Rosentalturms werden für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Dort lädt ein Quartierpavillon zum Verweilen ein. Auf rund 1'700 Quadratmetern entsteht im Erdgeschoss der zwei Gebäude Gewerbe- und Gastronomiefläche für vielfältige quartierbezogene Dienstleistungen lokal verankerter KMUs. Dieser öffentliche Raum mit zusätzlichen Freizeitangeboten ergänzt das Messequartier und wird zur vom Quartier Kleinbasel und der Messe Basel angestrebten Belebung des Areals beitragen.
Im Projekt sind aktuell zwischen 600 und 750 Parkplätzen in einem unterirdischen Parkhaus vorgesehen. Die Parkplätze werden abseits der Grossveranstaltungen und laufender Messen im Messequartier der Öffentlichkeit und der Quartiersbevölkerung als öffentliches Parkhaus zugänglich gemacht.
Mit dem Bau des Rosentalturms steht Basel vor einem weiteren Schritt in der städtebaulichen Entwicklung. Das Projekt hat neben einer modernen, ökologischen Architektur auch eine nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus.
Durch einen anonymen Projektwettbewerb wurde sichergestellt, dass die neue Bebauung mit einem architektonisch hochstehenden und wirtschaftlichen Projekt gemäss einem überzeugenden städtebaulichen Gesamtkonzept erfolgt. Die Jury entschied sich einstimmig für das Projekt «Rooseli» von Herzog & de Meuron.
Es wird eine Zertifizierung nach SNBS-Gold gemäss Richtlinien 2023.1 angestrebt.
Die Entwicklung, Finanzierung und Realisierung des Projekts erfolgt in einer Kooperation zwischen der MCH Group und HRS. Die MCH Group als Baurechtsnehmerin, HRS als Entwicklerin und Totalunternehmerin sowie der Kanton Basel-Stadt als Baurechtsgeber und Bewilligungsbehörde arbeiten eng zusammen, um das Projekt erfolgreich zu realisieren. Der Baustart soll im Jahr 2026 erfolgen.
Informationen
Bauherrschaft
HRS Real Estate AG, Zürich
Leistungsumfang HRS
Totalunternehmerin mit der vollen Kosten-, Qualitäts- und Termingarantie
Architektur
Herzog & de Meuron, Basel
Geschossfläche
Geschossfläche oberirdisch: 48'000 m2
Geschossfläche unterirdisch: 32'900 m2
Geschossfläche gesamt: 80'900 m2
Bauzeit
2026 - 2029